Die Kerschgens-Gruppe mit ihrem Hauptsitz in Stolberg hat im Jahr 2008 von unserer "alten" Lösung DIAS, die wir im Jahre 1997 eingeführt haben, auf SHCware® STAHL umgestellt. Ansprechpartner ist Herr Köttgen. Einige Daten der Anwendung sind:
- 140 Anwender an 7 Standorten
- Rechnungswesen
- Schnittstelle zu elektronischem Archiv D3 (D.Link für SHC)
- EDIFACT
- Chargen-, Längen-, Zeugnisverwaltung
- Tourenverwaltung
- Schnittstelle zum KASTO-Kassettenlager
- Schnittstelle zu Biegerei- Software
- Schnittstelle zu WANKO
- Schnittstelle zu BOCAD und Kaltenbach
- Nutzung Data-Warehouse
- Logistik-Kette
Unsere Anwender treffen sich regelmäßig und besprechen mit SHC Ihre zukünftigen Anforderungen an die SHCware®. Gemeinsam wird dann der Funktionsumfang der gewünschten Erweiterung besprochen.
Hier die nächsten Termine (Sobald wir wieder Events organisieren können, werden Sie die Termine an dieser Stelle einsehen können):
- Fegime-Arbeitskreis: aktuell kein nächster Termin in Speyer, wegen der aktuellen Situation
- Autoteile-Arbeitskreis: aktuell kein nächster Termin in Speyer, wegen der aktuellen Situation
- Stahlhandel-Arbeitskreis: aktuell kein nächster Termin in Speyer, wegen der aktuellen Situation
- FIBU-Arbeitskreis: aktuell kein nächster Termin in Speyer, wegen der aktuellen Situation
Wenn Sie mehr zu unseren Arbeitskreisen oder den Teilnehmern wissen wollen, dann melden Sie sich einfach bei unserem Vertrieb.
Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen des Technischen Großhandels steht mit SHCware® ein ausgereiftes und praxisbezogenes Softwareprodukt zur Verfügung, das die Geschäftsprozesse der Anwender sehr gut unterstützen kann. Die Verbesserung der Kundenbeziehungen und eine Rentabilitätssteigerung sind Ziele, die erreicht werden können.
Die Softwarelösung SHCware® bietet die volle Integration von Warenwirtschaft, Rechnungswesen, CRM-Funktionen, Controlling und Internet. SHCware® ist sowohl für kleinere Unternehmen als auch für große Betriebe mit einer Niederlassungsstruktur geeignet.
Branchen Know-how
Neben den Standardanforderungen der Warenwirtschaft des Technischen Großhandels sind im Stahlhandel besondere Funktionen erforderlich, die wir mit SHCware® gelöst haben und nachfolgend aufführen:
Elektrogroßhandel
Stahlhandel-Test
Technischer Großhandel
Autoteilehandel
Grosshandel Allgemein
Die ORACLE® Deutschland GmbH ist unser Partner im Bereich Datenbanken und Entwicklungswerkzeuge. Die weltweit führende Datenbanksoftware und die Entwicklungswerkzeuge von ORACLE® bilden die Grundlage unserer SHCware® Lösungen, die dadurch ein hohes Maß an Stabilität, Performance und Sicherheit erhalten.
Die scireum GmbH unterstützt über 1700 namhafte Unternehmen bei der Digitalisierung mittels webbasierten B2B-Softwarelösungen rund um die Themen Produktinformationen, eCommerce und Messaging. Sie umfassen B2B-eCommerce-Projekte und die SaaS-Plattformen MEMOIO und OXOMI. MEMOIO ermöglicht als Business-Messenger Unternehmen einen komfortablen und rechtssicheren Kommunikationskanal mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern. OXOMI ist die führende Plattform für den Austausch von Produktinformationen zwischen Industrie und Großhandel in den Branchen Elektro, SHK und PVH.
Die Andreas Laubner GmbH ist unser kompetenter Partner für IT-Druckersysteme und Barcode-Identsysteme. Für das Scannen und Etikettieren in der SHCware®-Logistik sind Lösungen und nicht nur Produkte aus einem Katalog erforderlich.
Als erfolgreiches und innovatives Software- und Systemhaus bietet S&P seit mehr als 35 Jahren IT-Gesamtlösungen für die Intralogistik an.
Die 1992 gegründete Firma MWM entwickelt Windows-Software für den Bereich Bauwesen und bietet für Baufirmen Beratungen und Schulungen bei der Einführung bzw. Organisation von EDV an. Im Rahmen dieser Entwicklung wurde ein Tool zum Ein- / Auslesen von GAEB und Ö-Norm-Dateien entwickelt, das wir in die SHCware® eingebunden haben.
TecCom ist die führende B2B-Plattform für den freien globalen Kfz-Ersatzteilmarkt. Sie standardisiert und automatisiert die Auftragsabwicklung zwischen Teilehersteller und Großhändler – ob im Online-Dialog oder per EDI. Weitere Lösungen zur Optimierung elektronischer Geschäftsprozesse umfassen die Synchronisierung von Preis-, Artikel- und Logistikdaten, Planung und Disposition des Lagers, Versand elektronischer Rechnungen und die Abwicklung von Gewährleistungsfällen. Ergänzt wird das Lösungsportfolio um die erste IT-Plattform im Automotive Aftermarket zur Überprüfung der Echtheit von Autoteilen.
More...
Die Firma Egger GmbH & Co. KG setzt unsere Softwarelösungen seit 1995 ein. Ansprechpartner ist Herr Viehhauser. Einige Daten der Anwendung sind:
- 65 Anwender an 2 Standorten
- Rechnungswesen
- Elekronische Archivierung
- Außendienst APP
- Kassensystem
- Online- Kommissionierung und Wareneingang
- B2B-Bestell- und Informationsportal
Die Firma Gebrüder LIMMERT AG mit Ihrem Sitz in Salzburg ist Mitglied in der Mitegro-Kooperation und einer der großen österreichischen Elektrogroßhändler. Die Firma Limmert setzt unsere Softwarelösungen seit 2011 ein. Ansprechpartner ist Herr Ebner. Einige Daten der Anwendung sind:
- 150 Anwender an 2 Betrieben
- Elektronische Archivierung
- B2B-Bestell- und Informationsportal
- EDIFACT
- ETIM- Integration
- Online- Kommissionierung und Wareneingang
- Außendienst APP
Die Firma Seiwert in Illingen (Saar) ist Mitglied in der Fegime-Gruppe und setzt unsere Softwarelösungen seit 2006 ein. Ansprechpartner ist Herr Seiwert. Einige Daten der Anwendung sind:
- 68 Anwender
- Rechnungswesen
- Elektronische Archivierung
- Business Intelligence (COGNOS)
- EDIFACT
- B2B-Bestell- und Informationsportal
Die Firma Papier Liebl in Regensburg setzt unsere Softwarelösungen seit 2003 ein. Ansprechpartner ist Herr Doll. Einige Daten der Anwendung sind:
- 70 Anwender an 2 Standorten
- Rechnungswesen
- Gross- und Einzelhandel mit Kassenlösung
- Elekronische Archivierung
- ETIM
- EDIFACT
- B2B-Bestell- und Informationsportal