Erweiterung der Geschäftsführung
Am 1.1.2022 wurden Herr Norman Hisgen und Herr Riccardo Amato zu Geschäftsführern der SHC bestellt. Sie führen nun zusammen mit Herrn Graevenstein die Geschäfte.
Im Jahre 2000, nach 26 Jahren erfolgreicher Software-Entwicklung, wurden die Weichen in eine neue Entwicklungsumgebung gestellt. Das Produkt "DIAS" mit der Datenbank Dataflex war in die Jahre gekommen und wurde durch eine ORACLE®-Datenbank und der originalen ORACLE®-Entwicklungsumgebungen abgelöst. Von 2000 bis 2004 entstand die SHCware®. Aus heutiger Sicht die wichtigste Entscheidung der letzten Jahre.
1988 wurde der nächste Schritt im Entwicklungszyklus der SHComputersysteme GmbH vollzogen. DIAS als Branchenlösung auf Basis eines herstellerunabhängigen Datenbanksystems für den technischen Großhandel kam zum Einsatz und sollte über 20 Jahre seinen Dienst verrichten. Noch heute gibt es einige Anwender, die unter DIAS arbeiten!
1974 wurde das Unternehmen als Steiner & Harnack GdbR gegründet und 1977 in die Steiner & Harnack GmbH umfirmiert.
Die ersten Softwarelösungen waren eine Finanzbuchhaltung und eine Lohnabrechnung, die hauptsächlich in Steuerberatungen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz kamen. Schon bald wurden Abrechnungssysteme für technische Großhandlungen auf Basis eines Mehrplatzsystems der MDT entwickelt.
Am 1.1.2022 wurden Herr Norman Hisgen und Herr Riccardo Amato zu Geschäftsführern der SHC bestellt. Sie führen nun zusammen mit Herrn Graevenstein die Geschäfte.
Am 1.7.2021 wurde die neue Forms12-Oberfläche zum ersten Mal beim Anwender gestartet. Die SHCware wird ab sofort unter einer Browsertechnologie ausgeliefert.
Die langjährigen Mitarbeiter Riccardo Amato und Norman Hisgen werden zum 1.1.2018 neben Jan Graevenstein Gesellschafter bei SHC.
Heinz Buschbacher verstirbt nach schwerer Krankheit.
in das neue Firmengebäude in der Lönneberga Str. 2 in Speyer.
Herr Harnack regelt seine Nachfolge und legt die Geschäftsführung nach 33 Jahren nieder.
Mitte des Jahres 2004 wurde die SHCware® zum ersten Mal in einem Unternehmen "live" geschaltet.
Hermann Buschbacher verstirbt nach schwerer Krankheit.
Im Jahre 2000, nach 26 Jahren erfolgreicher Software-Entwicklung, wurden die Weichen in eine neue Entwicklungsumgebung gestellt. Das Produkt "DIAS" mit der Datenbank Dataflex war in die Jahre gekommen und wurde durch eine ORACLE®-Datenbank und der originalen ORACLE®-Entwicklungsumgebungen abgelöst. Von 2000 bis 2004 entstand die SHCware®. Aus heutiger Sicht die wichtigste Entscheidung der letzten Jahre.
Jan Graevenstein wird Gesellschafter, 2001 wird er Geschäftsführer.
Der Verband „eltring /elgron“ (heute fegime) trifft die Entscheidung die Branchenlösung DIAS seinen Mitgliedern zu empfehlen und einen zentralen Datenaustausch aufzubauen. Eine langjährige bis heute andauernde, fruchtbare Zusammenarbeit beginnt.
Die ersten SHC-Anwendertage finden statt, damals mit 10 Teilnehmern. Heute kommen weit mehr als 100 Teilnehmer zu dieser jährlich im September stattfindenden Veranstaltung.
Heinz und Herrmann Buschbacher werden Gesellschafter, Heinz Buschbacher wird 1994 Geschäftsführer.
Nach der Wende bot sich die Gelegenheit das Warenwirtschaftssystem DIAS beim Elektrogroßhandel EFG in Chemnitz einzuführen. Nachdem leider die „Treuhand“ 1994 die Firma aufgelöst hatte, kam unser heutiger Geschäftsführer Jan Graevenstein mit 24 Jahren von der EFG zu SHC.
1988 wurde der nächste Schritt im Entwicklungszyklus der SHComputersysteme GmbH vollzogen. DIAS als Branchenlösung auf Basis eines herstellerunabhängigen Datenbanksystems für den technischen Großhandel kam zum Einsatz und sollte über 20 Jahre seinen Dienst verrichten. Noch heute gibt es einige Anwender, die unter DIAS arbeiten!
auf Basis der Mittleren-Daten-Technik.
In diesem Zeitraum entstehen Lösungen für den Groß- und Einzelhandel im Hotel- und Gaststättenbedarf, im Werkzeug- und Normalien-Großhandel und im Dentalversandhandel. Aus diesen ersten Systemen entstand das Branchensystem ELEK für den Elektrogroßhandel und damit die Grundlage für das spätere Standard ERP-System mit Branchenausrichtungen.
des Unternehmens in SHComputersysteme GmbH.
Heinz Buschbacher kommt als Entwickler zum SHC-Team, ein Jahr später folgt sein Bruder Hermann Buschbacher.
1974 wurde das Unternehmen als Steiner & Harnack GdbR gegründet und 1977 in die Steiner & Harnack GmbH umfirmiert.
Die ersten Softwarelösungen waren eine Finanzbuchhaltung und eine Lohnabrechnung, die hauptsächlich in Steuerberatungen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz kamen. Schon bald wurden Abrechnungssysteme für technische Großhandlungen auf Basis eines Mehrplatzsystems der MDT entwickelt.
Nicht erst seit Deutschland 2014 Fussballweltmeister wurde engagiert sich SHC im Jugendsportbereich. Interessante Projekte aus der Region werden immer wieder unterstützt ...
Ein gutes Betriebsklima ist wichtig. Die Mitarbeiter sind die Hälfte des Tages im Unternehmen und sollen sich daher wohl fühlen ...
Seit einigen Jahren haben wir unsere interen Organisation auf eine agile Struktur umgestellt. Kurze Entscheidungswege und das Arbeiten und Entscheiden im Team macht uns "beweglich und schnell" - eben agil ...
Kundenorientierung mit fairen und langfristigen Partnerschaften ist unsere Firmenphilosophie. Wir sind ein unabhängiges Familienunternehmen und entwickeln eine Software, die für Ihre Branche massgeschneidert sein soll - eben eine Branchensoftware ...
Wir laden Sie herzlich ein zu den diesjährigen Anwendertagen vom 20. September bis zum 21. September 2017. Wie im vergangenen Jahr, findet die Veranstaltung wieder im Palatin Kongresshotel in Wiesloch statt.
Die Firma Gebr. Lotter KG mit Ihrer Zentrale in Ludwigsburg besteht seit 1890 und handelt u.a. mit Walz- und Baustahl. Im Bereich Stahlhandel setzt die Firma Lotter unsere Softwarelösungen seit 2010 ein. Ansprechpartner ist Herr Lindner. Einige Daten der Anwendung sind:
Die Drösser-Gruppe in Köln setzt unsere Softwarelösungen seit 1997 ein. Ansprechpartner ist Herr Niehues. Einige Daten der Anwendung sind: