merlin.zwo InfoDesign GmbH & Co. KG ist unser Spezialist, wenn es um das Thema ORACLE® Datenbanken geht. Als ORACLE® Platinum Partner steht merlin.zwo im Bedarfsfall für schnellen und routinierten Support sowie für umfassende Beratung rund um ihre ORACLE®-Datenbanken.

Die DornMx IT-Systemingenieure bieten überregional eine von den Hardware-Lieferanten unabhängige Beratung, Einführung und Betreuung der IT- Infrastruktur an. Die DornMX ist mit den Anforderungen der SHC-Software an das Systemumfeld bestens vertraut und hat erfolgreich viele Installationen betreut und durchgeführt. Der Tätigkeitsschwerpunkt von DornMX liegt in der Systemintegration.

Die edoc solutions ag (edoc) gehört zu Deutschlands führenden Spezialisten für Softwarelösungen und Dienstleistungen rund um das digitale Enterprise Content Management (ECM). Dabei schafft das Unternehmen verlässliche Lösungen für die effiziente Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen. Inhabergeführt, solide und zukunftssicher.

Mit persönlicher Beratung, nahtloser Implementierung und deutschsprachigem Service. Alles aus einer Hand, keine Verluste an den Schnittstellen: So macht edoc die Digitalisierung komplexer Geschäftsprozesse zur reibungslosen Sache. Und das branchenübergreifend sowie als ECM-Spezialist für alle ERP-Systeme, mit besonderem Fokus auf SAP und Microsoft Dynamics.

Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen des technischen Großhandels steht mit SHCware® ein ausgereiftes und praxisbezogenes Softwareprodukt zur Verfügung, das die Geschäftsprozesse der Anwender sehr gut unterstützen kann. Die Verbesserung der Kundenbeziehungen und eine Rentabilitätssteigerung sind Ziele, die erreicht werden können.

Die Softwarelösung SHCware® bietet die volle Integration von Warenwirtschaft, Rechnungswesen, CRM-Funktionen, Controlling und Internet. SHCware® ist sowohl für kleinere Unternehmen als auch für große Betriebe mit einer Niederlassungsstruktur geeignet.

Branchen Know-how

Neben den Standardanforderungen der Warenwirtschaft sind im Technischen Großhandel besondere Funktionen erforderlich, die wir mit SHCware® gelöst haben und nachfolgend aufführen:

Besondere Branchen

Sonderlösungen bzw. besonderes Know-how ist vorhanden in den Branchen Elektrogroßhandel, Stahlgroßhandel, Autoteilegroßhandel und Sanitärgroßhandel.

Artikel

  • Artikelübernahme
    von Verbänden oder Lieferanten bereitgestellte Artikel können problemlos über ein frei definierbares Regelwerk in den aktiven oder passiven Artikelstamm (Katalogartikelstamm)  übernommen werden.
  • Katalogartikelstamm
    unabhängig vom aktiven Artikelstamm können von diesen Artikeln Angebote, Aufträge und Preisauskünfte mit Kundenkonditionen erstellt werden.
  • Große Datenmengen
    Der Technische Großhandel erfordert im Bereich Artikel die Verwaltung großer Datenmengen und das Auffinden der benötigten Informationen (auch Bilder und Zeichnungen) mit hoher Geschwindigkeit.
  • Artikelsuche
    Die Suche nach Artikeln geschieht in der Regel über eine Vielzahl von Suchmöglichkeiten, die Sie selbst definieren können wie z.B. Volltextsuche / definierbare Matchcodes / Artikel-Nr. des Kunden, des Lieferanten und des Verbandes / Hersteller- und interner Barcode. Mehrere Lieferanten je Artikel.

Preiskalkulation und Preisfindung

  • Einkaufskonditionen
    (Rabatte, BONI, Zuschläge, …) werden bei den Lieferanten getrennt nach Einkaufspreisgruppen hinterlegt und bilden damit die Kalkulationsgrundlage die wiederum Artikeln oder Artikelgruppen zugeordnet werden.. Bei der Bestellung werden diese Konditionen pro Bestellposition hinterlegt und stehen für die Rechnungseingangsprüfung zur Verfügung.
  • Automatische Kalkulation
    Nach der Datenübergabe von neuen Listenpreisen kann die Preiskalkulation unter Hinzuziehung der Lieferantenkonditionen ohne manuellen Aufwand erfolgen, für einen kompletten Lieferant, eine Einkaufspreisgruppe oder einzelne Artikel. Die Kalkulation beinhaltet die Ermittlung von bis zu 8 Verkaufspreisen pro Artikel, sowie die Ermittlung von Einkaufspreisen nach Konditionen. Das Kalkulationsergebnis kann auf einen Termin gesetzt werden, an dem die neu kalkulierten Preise in Kraft treten sollen. Damit können angekündigte Preisänderungen im Vorfeld bereits erfasst werden.
  • Preisfindung
    Grundlage der Preisfindung sind unterschiedliche kunden- und artikelabhängige Formeln (z. B. Auf- oder Ab-Kalkulation).Bei bestimmten Preisfindungsarten erfolgt die Ermittlung mehrstufig. Stufenweise wird von der Sonderkondition eines Artikels bis zur Hauptpreisgruppenzuordnung rückwärts auf das Vorhandensein von Konditionen geprüft.
  • Konditionspflege
    Pflege der Kundenkonditionen wird durch die Verwendung von "Musterkunden", die die Konditionen für eine bestimmte Kundengruppe enthalten, sehr vereinfacht. Dem eigentlichen Kunden wird der entsprechende Musterkunde zugeordnet.
  • Sonderkonditionen
    Werden beim jeweiligen Kunden gepflegt. Die Sonderkonditionen können bis auf den einzelnen Artikel geführt werden.
  • Objekte
    Die Konditionen für Objekte beziehen sich auf alle Artikel oder Artikelgruppen, die einem Objekt zugeordnet wurden und die zusätzlich noch nach der Objektmenge kontrolliert werden sollen.
  • Aktionen
    Der in den oben genannten Formeln ermittelte Preis kann durch Aktionen oder Mengenstaffel weiter modifiziert werden.

Reklamationsverwaltung

  • Frei zu definierende Reklamationsvorgänge.
  • Übersicht des aktuellen Status eines Reklamationsvorganges.
  • Folgeprozesse wie z.B. Rücksendung der Ware, Abholung der Ware, werden übersichtlich unter einem Reklamationsvorgang angezeigt.
  • Auswertungsmöglichkeit.

Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen des Technischen Großhandels steht mit SHCware® ein ausgereiftes und praxisbezogenes Softwareprodukt zur Verfügung, das die Geschäftsprozesse der Anwender sehr gut unterstützen kann. Die Verbesserung der Kundenbeziehungen und eine Rentabilitätssteigerung sind Ziele, die erreicht werden können.

Die Softwarelösung SHCware® bietet die volle Integration von Warenwirtschaft, Rechnungswesen, CRM-Funktionen Controlling und Internet. SHCware® ist sowohl für kleinere Unternehmen als auch für große Betriebe mit einer Niederlassungsstruktur geeignet.

Branchen Know-how

Neben den Standardanforderungen der Warenwirtschaft des Technischen Großhandels sind im Sanitärgroßhandel besondere Funktionen erforderlich, die wir mit SHCware® sanitär gelöst haben und nachfolgend aufführen:

Artikel

  • Artikelübernahme
    von Verbänden oder Lieferanten bereitgestellte Artikel können problemlos über ein frei definierbares Regelwerk in den aktiven oder passiven Artikelstamm (Katalogartikelstamm)  übernommen werden.
  • Katalogartikelstamm
    unabhängig vom aktiven Artikelstammkönnen von diesen Artikeln Angebote, Aufträge und Preisauskünfte mit Kundenkonditionen erstellt werden.
  • Große Datenmengen
    Der Sanitärgroßhandel erfordert im Bereich Artikel die Verwaltung großer Datenmengen und das Auffinden der benötigten Informationen (auch Bilder und Zeichnungen) mit hoher Geschwindigkeit. Für SHCware® kein Problem.
  • Artikelsuche
    Die Suche nach Artikeln geschieht in der Regel über eine Vielzahl von Suchmöglichkeiten, die Sie selbst definieren können wie z.B. Volltextsuche / definierbare Matchcodes / Artikel-Nr. des Kunden, des Lieferanten und des Verbandes / Hersteller- und interner Barcode. Mehrere Lieferanten je Artikel.

Preiskalkulation und Preisfindung

  • Einkaufskonditionen
    (Rabatte, BONI, Zuschläge, …) werden bei den Lieferanten getrennt nach Einkaufspreisgruppen hinterlegt und bilden damit die Kalkulationsgrundlage die wiederum Artikeln oder Artikelgruppen zugeordnet werden.. Bei der Bestellung werden diese Konditionen pro Bestellposition hinterlegt und stehen für die Rechnungseingangsprüfung zur Verfügung.
  • Automatische Kalkulation
    Nach der Datenübergabe von neuen Listenpreisen kann die Preiskalkulation unter Hinzuziehung der Lieferantenkonditionen ohne manuellen Aufwand erfolgen, für einen kompletten Lieferant, eine Einkaufspreisgruppe oder einzelne Artikel. Die Kalkulation beinhaltet die Ermittlung von bis zu 8 Verkaufspreisen pro Artikel, sowie die Ermittlung von Einkaufspreisen nach Konditionen. Das Kalkulationsergebnis kann auf einen Termin gesetzt werden, an dem die neu kalkulierten Preise in Kraft treten sollen. Damit können angekündigte Preisänderungen im Vorfeld bereits erfasst werden.
  • Preisfindung
    Grundlage der Preisfindung sind unterschiedliche kunden- und artikelabhängige Formeln (z.B. Auf- oder Ab-Kalkulation).Bei bestimmten Preisfindungsarten erfolgt die Ermittlung mehrstufig. Stufenweise wird von der Sonderkondition eines Artikels bis zur Hauptpreisgruppenzuordnung rückwärts auf das Vorhandensein von Konditionen geprüft.
  • Konditionspflege
    Pflege der Kundenkonditionen wird durch die Verwendung von "Musterkunden" die die Konditionen für eine bestimmte Kundengruppe enthalten, sehr vereinfacht. Dem eigentlichen Kunden wird der entsprechende Musterkunde zugeordnet.
  • Sonderkonditionen
    Werden beim jeweiligen Kunden gepflegt. Die Sonderkonditionen können bis auf den einzelnen Artikel geführt werden.
  • Objekte
    Die Konditionen für Objekte beziehen sich auf alle Artikel oder Artikelgruppen, die einem Objekt zugeordnet wurden und die zusätzlich noch nach der Objektmenge kontrolliert werden sollen.
  • Aktionen
    Der in den oben genannten Formeln ermittelte Preis kann durch Aktionen oder Mengenstaffel weiter modifiziert werden.

Schnittstellen

Alle bisher bei unseren Anwendern aufgetretenen Schnittstellen wurde umgesetzt wie z.B. ISG-Schnittstelle, EDI, GAEB, OCI, UGL, NEXMART usw.
Siehe auch unter Warenwirtschaft „Schnittstellen zu anderen Systemen“.

Durch unsere langjährige Erfahrung in verschiedenen Branchen des Technischen Großhandels steht mit SHCware® ein ausgereiftes und praxisbezogenes Softwareprodukt zur Verfügung, das die Geschäftsprozesse der Anwender sehr gut unterstützen kann. Die Verbesserung der Kundenbeziehungen und eine Rentabilitätssteigerung sind Ziele, die erreicht werden können.

Die Softwarelösung SHCware® bietet die volle Integration von Warenwirtschaft, Rechnungswesen, CRM-Funktionen und Controlling. SHCware® ist sowohl für kleinere Unternehmen als auch für große Betriebe mit einer Niederlassungsstruktur geeignet.

Branchen Know-how

Neben den Standardanforderungen der Warenwirtschaft des Technischen Großhandels sind im Autoteilehandel besondere Funktionen erforderlich, die wir mit SHCware® autoteile gelöst haben und nachfolgend aufführen:

Artikel

  • Artikelsuche
    Die Suche nach Artikeln geschieht in der Regel über vorgeschaltete Kataloge und nach OE-Nummern.
    Zusätzlich kann natürlich über Volltextsuche / definierbare Matchcodes / Artikel-Nr. des Kunden, des Lieferanten und des Verbandes / Hersteller- und interner Barcode gesucht werden.
  • Passiver Artikelstamm
    Für die Pflege von Massendaten steht ein zweiter Artikelstamms (Katalogartikelstamm) zur Verfügung. Obwohl der Katalogartikelstamm den aktiven Artikelstamm nicht belastet, können von diesen Artikeln Angebote, Aufträge und Preisauskünfte mit Kundenkonditionen erstellt werden.
  • Große Datenmengen
    Der Autoteilehandel erfordert im Bereich Artikel die Verwaltung großer Datenmengen und das Auffinden der benötigten Informationen (auch Bilder und Zeichnungen) mit hoher Geschwindigkeit. Für SHCware® kein Problem. Mehrere Lieferanten je Artikel sind möglich.

Preiskalkulation und Preisfindung

  • Einkaufskonditionen
    Die bei den Lieferanten getrennt nach Einkaufspreisgruppen hinterlegten Einkaufskonditionen (Rabatte, BONI, Zuschläge,…) werden den entsprechenden Artikeln zugeordnet und bilden damit die Kalkulationsgrundlage. Bei der Bestellung werden diese Konditionen pro Bestellposition hinterlegt und stehen für die Rechnungseingangsprüfung zur Verfügung.
  • Automatische Kalkulation
    Nach der Datenübergabe von neuen Listenpreisen kann die Preiskalkulation unter Hinzuziehung der Lieferantenkonditionen ohne manuellen Aufwand erfolgen für einen kompletten Lieferant, eine Einkaufspreisgruppe oder einzelne Artikel. Die Kalkulation beinhaltet die Ermittlung von bis zu 8 Verkaufspreisen pro Artikel sowie die Ermittlung von Einkaufspreisen nach Konditionen. Das Kalkulationsergebnis kann auf einen Termin gesetzt werden an dem die neu kalkulierten Preise in Kraft treten sollen.
  • Preisfindung Basis
    Grundlage der Preisfindung sind unterschiedliche kunden- und artikelabhängige Formeln (z.B. Auf- oder Ab-Kalkulation).Bei bestimmten Preisfindungsarten erfolgt die Ermittlung mehrstufig. Stufenweise wird von der Sonderkondition eines Artikels bis zur Hauptpreisgruppenzuordnung rückwärts auf das Vorhandensein von Konditionen geprüft.
  • Preisfindung dynamisch
    Bei Artikeln mit Netto-Einkaufspreis liegt man oft mit einem festen Aufschlag zu weit weg vom allgemeinen Marktpreis. Wir haben dafür eine Lösung integriert, mit welcher dynamisch auf Grund der Spanne des Artikels und dessen Einkaufswertes kalkuliert werden kann. Das heißt Zubehörartikel im unteren Preissegment dürfen durchaus einen höheren Aufschlag erfahren, als hochwertige Originalteile, mit welchem man sich am Markt vergleichen möchte. Alles natürlich über das komplette Kalkulationsschema hinweg und alle Preisstufen.
  • Kundenkonditionen
    Die Pflege der Kundenkonditionen wird durch die Verwendung von "Musterkunden", die Konditionen einer bestimmten Kundengruppe enthalten, sehr vereinfacht. Dem eigentlichen Kunden wird der entsprechende Musterkunde zugeordnet und nur die Sonderkonditionen bei diesem Kunden gepflegt. Die Sonderkonditionen können bis auf den einzelnen Artikel geführt werden.
  • Objekt-Konditionen
    Die Konditionen für Objekte beziehen sich auf alle Artikel oder Artikelgruppen, die einem Objekt zugeordnet wurden und die zusätzlich noch nach der Objektmenge kontrolliert werden sollen.
  • Aktionen
    Der in den oben genannten Formeln ermittelte Preis kann durch Aktionen oder Mengenstaffel weiter modifiziert werden.

Zusätzliche Funktionen

  • Fahrzeugverwaltung
  • Pfandverwaltung
  • Gefahrgutkontrolle
  • Altteile-Mehrwertsteuer
  • Groß- und Einzelhandelsfunktionen

Auch wir haben natürlich eine Verwaltung/Vertrieb. Neben den klassischen Verwaltungs-Aufgaben, organisieren unsere Damen alle Veranstaltungen, ob im eigenen Haus oder außerhalb und vieles mehr...

Was wäre eine Software ohne Datenbank und ohne Hardware? Damit Ihre SHCware® jederzeit problemlos läuft und Sie Ansprechpartner für Ihre technischen Fragen haben, ist unsere Abteilung TECHNIK für all diese Fragen zuständig ...

Neben dem Entwicklungsteam der Business-Logik haben wir eine eigene Abteilung für die Entwicklung der "Oberfläche", also der Masken, mit denen Sie tagtäglich in der SHCware® arbeiten ...

Die Business-Logik ist der Kern einer ERP-Lösung. Hier werden alle Funktionen, die in einer Softwarelösung benötigt werden, entwickelt ...

Seite 4 von 9